Ahauser Schlosskonzerte
Auch die kommende Saison bietet ein abwechslungsreiches Programm. Zusammengestellt mit viel Enthusiasmus, Leidenschaft und musikalischem Sachverstand vom künstlerischen Leiter der Konzertreihe, Norbert van der Linde.
Programmübersicht
12. November 2023, 19.00 Uhr
LGT Young Soloists
Alexander Gilman, Künstlerische Leitung
„LGT Young Soloists“ – das ist ein hochambitioniertes Streichorchester, das von der Liechtensteiner LGT-Bank ins Leben gerufen und bis heute unterstützt wird, und es stellt etwas ganz Besonderes dar: Zwischen 14 und 23 Jahre alt, sind die Musiker*innen nicht nur international bereits solistisch auf den Konzertpodien unterwegs, sie werden auch international in Auditions für das LGT Young Soloists Orchester ausgewählt. Jedes Orchestermitglied kann dabei als Solistin oder als Solist in Erscheinung treten und wird dabei dann jeweils von den anderen Musiker*innen begleitet – eine einzigartige Idee, die ein virtuoses und spielfreudiges Ensemble ins Leben gerufen hat, das zuletzt unter anderem in Salzburg, London, Dubai und Tokio, beim Heidelberger Frühling, in der Elbphilharmonie Hamburg, im Musikverein Wien sowie beim Merano Festival gastierte.
Wenn man dieses Streichorchester hört, mag man ob des unglaublichen Niveaus kaum glauben, dass hier Jugendliche und zum Großteil sogar Teenies „am Werk“ sind, die ansonsten ja auch noch anderes im Kopf haben als Bach, Mozart, Beethoven, Bruch oder Paganini. Vielleicht erfüllt dieses polyglotte, interkulturelle Vielvölkerensemble damit nicht nur eine musikalische Mission, sondern auch eine Friedensmission, was auch die beiden CD-Titel indizieren könnten: Mit „Italian Journey“ und „Russian Soul“ haben sie übrigens als erstes Jugendorchester weltweit Alben bei RCA Red Seal (Sony) veröffentlicht.
Dieses Konzert ist wirklich für jeden etwas: Groß und Klein, Jung und Alt, Klassikpuristen und -novizen.
Programm:
Romantisches Feuerwerk
Gustav Holst: St. Paul’s Suite für Streicher
Max Bruch: Kol Nidrei für Cello und Streicher
Franz Waxman Carmen Fantasie für Violine und Streicher
Alfred Schnittke: Suite im alten Stil op. 80. arr. für Streicher
Nicolo Paganini: Moses Fantasie für Cello und Streicher
Giovanni Bottesini: Grand Duo für Violine, Kontrabass und Streicher
Tickets unter:
https://www.localticketing.de/events/31666-schlosskonzerte-ahaus-lgt-young-soloists
17. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Thibaut Garcia, Gitarre & Félicien Brut, Knopfakkordeon
Der Spanier Thibaut Garcia und der Franzose Félicien Brut trafen sich eher zufällig und wie so oft hat der Zufall die Dinge gut gemacht. Es entstand etwas bis dahin weitgehend Unerforschtes, das Zusammenspiel von Gitarre und Akkordeon im Bereich der „New Classic“.
Spanien und Frankreich – das sind in gewisser Weise auch die fruchtbarsten Länder für die Gitarre und das Knopfakkordeon, bei dem nicht nur der Bass, sondern auch der Diskant mit Knöpfen gespielt wird.
Félicien Brut wurde innerhalb weniger Jahre zum wichtigsten Vertreter des Akkordeons in einer neuen Generation klassischer Musiker. Er steht leidenschaftlich für den besonderen und vielseitigen Charakter seines Instruments ein und arbeitet intensiv an einem neuen Repertoire für dieses Instrument insbesondere in der Kammermusik und damit auch im Bereich des Zusammenspiels von Gitarre und Akkordeon. Dass er dabei mit Thibaut Garcia einen der weltweit besten Gitarristen an seiner Seite hat und mit ihm eine fast symbiotische musikalische Beziehung eingeht, führt schlicht zu umwerfenden musikalischen Erlebnissen.
Manchmal kommt das Außergewöhnliche ja eher unauffällig daher und bei so weit verbreiteten Instrumenten wie der Gitarre und dem Akkordeon mag man es vielleicht am wenigsten erwarten, aber dieses Konzert mit seinem goldgeränderten Programm und diesen beiden Weltklassekünstlern verspricht tatsächlich spektakulärer zu werden als so manch lautes und bombastisches musikalisches Großevent.
Lassen Sie sich das nicht entgehen!
Tickets unter:
https://www.localticketing.de/events/31667-schlosskonzerte-thibaut-garcia-and-felicien-brut
14. Januar 2024, 19.00 Uhr
Calmus Ensemble
Elisabeth Mücksch, Sopran
Maria Kalmbach, Alt
Friedrich Bracks, Tenor
Jonathan Saretz, Bariton
Michael B. Gernert, Bass
Homogenität, Präzision, Leichtigkeit, Emotionalität und Witz – das zeichnet das Calmus Ensemble aus und macht das Quintett zu einem der erfolgreichsten Vokalensembles Europas.
Die breite Palette an Klangfarben, die leidenschaftliche Musizierfreude, die die Sänger*innen auf der Bühne vermitteln, ihre Klangkultur und ihre abwechslungs- und einfallsreiche Programmgestaltung begeisterten bei den Ahauser Schlosskonzerten schon bei ihrem ersten Auftritt im Jahr 2024 und nun dürfen wir gespannt sein, was die fünf Leipziger*innen uns - in leicht veränderter Besetzung - knapp 10 Jahre später zur „Liebe“ zu sagen bzw. zu singen haben, denn mit ihrem neuesten Programm „Kosmos der Liebe“ loten sie dieses vielleicht größte menschliche Gefühl intensiv musikalisch aus.
Als Preisträger des OPUS Klassik 2019 in der Kategorie „Beste Chorwerkeinspielung“ sind die Sänger*innen in der Vokalmusik der Renaissance, des Barock und der Romantik zu Hause, aber auch Musik unserer Zeit ist ihnen ein großes Anliegen, obendrein mit eigenen Kompositionsaufträgen und Uraufführungen. Außerdem singen und arrangieren sie gerne Pop, Folk und Jazz.
Auf einen solch vielfältigen Querschnitt mit Musik der verschiedenen Epochen und Stile dürfen wir uns auch in Ahaus bei dem Programm „Kosmos der Liebe“ freuen.
Frei nach Woody Allen: „Was Sie schon immer über Liebe wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“ – das erfahren Sie in diesem Konzert!
Programm:
Kosmos der Liebe
Werke u.a. von Johann Sebastian, Johannes Brahms, Leonard Cohen, Aaron Copland, Gustav Holst, Max Reger, Josef Rheinberger, Heinrich Schütz, Bill Withers
Tickets unter:
https://www.localticketing.de/events/31668-schlosskonzerte-ahaus-calmus-ensemble
18. Februar 2024, 19.00 Uhr
Gábor Boldoczki, Trompete & Krisztina Fejes, Klavier
Denken wir an Kammermusik, kommen uns in der Regel Streich- und Holzblasinstrumente und das Klavier in den Sinn. Insbesondere bei den Duo-Formationen dürfte also die Trompete als Kammermusikinstrument überraschen. Der Ungar Gabor Boldoczki und seine ebenfalls ungarische Klavierpartnerin Krisztina Fejes werden uns aber die faszinierende kammermusikalische Bandbreite dieser Duo-Formation aufzeigen und dabei eindrucksvoll unterstreichen, welch große Palette an dynamischen und klanglichen Möglichkeiten die Trompete hat.
Dass Krisztina Fejes an diesem Abend dabei auch noch das eine oder andere Solowerk für Klavier zum Besten geben wird, streichelt natürlich insbesondere die Seele des künstlerischen Leiters dieser Reihe, der es ansonsten sehr bedauert hätte, ganz ohne das Klavier als Soloinstrument in Erscheinung treten zu lassen, „von der Bühne“ zu treten.
Boldoczki gilt als Ausnahmeerscheinung seiner Zunft. Er wird von vielen als legitimer Nachfolger des Jahrhunderttrompeters Maurice André gesehen und hat in seiner Laufbahn alle wichtigen Wettbewerbe gewonnen. Mit dem Gewinn des Ersten Preises beim ARD-Wettbewerb und des Maurice-André-Wettbewerbes gelang ihm der internationale Durchbruch, er trat 2004 als erster Trompetensolist überhaupt bei den Salzburger Festspielen auf, wurde 2003 und 2008 ECHO Klassik Preisträger und ist seit 2010 Professor für Trompete an der renommierten Budapester Franz Liszt Akademie. Boldoczki spielt zusammen mit Musikern wie dem Geiger Gidon Kremer und war (und ist) Gast in allen groben Konzerthäusern der Welt wie etwa dem Musikverein Wien, dem Concertgebouw Amsterdam, der Berliner Philharmonie, dem Theatre des Champs-Elysees in Paris oder Great Hall des Konservatoriums Moskau und folgt regelmäßig Einladungen zu Konzerttourneen nach Südamerika, Japan und China.
Wie schön, dass in einem solch vollen Terminkalender Ahaus noch einmal einen Platz gefunden hat.
Programm:
Werke von Domenico Scarlatti, Tomaso Albinoni, Franz Liszt, Jean-Baptiste Arban, Enrique Granados, Claude Bolling und Jenő Hubay
Tickets unter:
https://www.localticketing.de/events/31669-schlosskonzerte-gabor-boldoczki-and-krisztina-fejes
17. März 2024, 19.00 Uhr
Noah Quartett
Alexandra Psareva, Violine
Michael Stürzinger, Violine
Erik Wenbo Xu, Viola
Bettina Barbara Bertsch, Violoncello
Als Gast für Schuberts Streichquintett:
Bernhard Schmidt, Violoncello (Cellist im Mandelring Quartett)
Mit Schuberts großem Streichquintett endet die Saison 2023-2024. Der Philosoph und bedeutende Musikkritiker Joachim Kaiser sagt über das Werk: „Vor Franz Schuberts Streichquintett in C-Dur verneigen sich alle Menschen, denen Musik etwas bedeutet, glücklich bewundernd – oder sie schwärmen. Das Werk nimmt einen singulären Platz in Schuberts Schaffen, ja gar in der Musikliteratur ein. Es ist rätselhaft, und es ist vollendet … Mit Worten kann kein Mensch das tönende Mysterium dieses Werkes völlig enträtseln oder auf Begriffe bringen.“
Das Noah Quartett wird – zusammen mit dem Gast-Cellisten Bernhard Schmidt vom Mandelring Quartett, der mit den „Mandelrings“ ebenfalls schon in Ahaus zu Gast war – versuchen, dem Publikum dieses Ahauser Schlosskonzerts das „Mysterium“ dieser Musik nahezubringen. Es könnte für jede Konzertbesucherin und jeden Konzertbesucher eine unvergleichliche musikalische Hörerfahrung und ein unvergessliches Erlebnis werden. Aber auch das Haydn- und das Schostakowitsch-Quartett lohnen bereits das Kommen.
Für das Noah Quartett bedeutet laut eigener Aussage Streichquartett spielen, „…sich in einen geborgenen Raum zu begeben, quasi eine konzentrierte musikalische Arche, die Musiker wie Publikum über die Reizüberflutungen des modernen Lebens hinweg tragen kann.“
Wir laden herzliche dazu ein: Kommen Sie in diesen „geborgenen Raum“, steigen Sie ein in diese „musikalische Arche“ und lassen Sie sich tragen – beim letzten Schlosskonzert der Saison 2023-2024.
Programm:
Joseph Haydn: Streichquintett g-Moll op. 74/3 „Reiterquartett“
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett fis-Moll op. 108
Franz Schubert: Streichquintett C-Dur D 956
Tickets unter:
https://www.localticketing.de/events/31670-schlosskonzert-ahaus-noah-quartett
Preise und Information
Mini-Abonnement (3 Konzerte)
Erwachsene: 50,00 Euro
Schüler/Studenten: 25,00 Euro
https://www.localticketing.de/events/32006-schlosskonzerte-ahaus-mini-abonnement-2024
Einzeltickets
Erwachsene: 20,00 Euro
Schüler/Studenten: 10,00 Euro
Der Kartenvorverkauf von Einzeltickets und Abonnements erfolgt über:
Die Plätze sind nummeriert. Garderobengebühr und Abendprogramm sind im Eintrittspreis enthalten.
Die Konzerte finden im Fürstensaal von Schloss Ahaus, Sümmermannplatz 1, D-48683 Ahaus statt. Konzertbeginn ist jeweils um 19.00 Uhr an einem Sonntag.
Fragen:
kult Westmünsterland
Kreis Borken / Fachabteilung Kultur
Kirchplatz 14
48691 Vreden
Tel. 02861 / 681 4282 oder per E-Mail an m.mecking@kreis-borken.de