Die musealen Sammlungen des kult umfassen rund 20.000 Objekte. Seit 1926 ist dieser Fundus aus der Sammlungstätigkeit des Heimat- und Altertumsvereins Vredener Lande entstanden und seitdem beständig durch Dauerleihgaben, Nachlässe und Schenkungen erweitert worden.
Nicht all diese Objekte können in der Dauerausstellung, dem Schaudepot oder den regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen und Kabinettausstellungen gezeigt werden. Daher präsentieren wir künftig regelmäßig das "Objekt des Monats" online.
Objekt des Monats November 2023
In diesem Monat stellen wir einen einfachen Holzkasten mit Deckel und seitlich ansetzender Holzschraube vor. Um was handelt es sich bei diesem recht unscheinbaren Objekt?
Objekt des Monats Oktober 2023
Ein besonderer Stiefelknecht ist dieses Mal Objekt des Monats.
Auch heutzutage sind Stiefelknechte z.B. bei Reitern oder Gärtnern als Hilfsgerät zum Ausziehen von Stiefeln bekannt.
Objekt des Monats September 2023
Bei dem Objekt, das in der heutigen Zeit mit Ausnahme von Modisten kaum noch jemand kennt, handelt es sich um einen verstellbaren Hutspanner. Im Gegensatz zur heutigen Zeit gehörten Hüte in der Vergangenheit zur Kleidung dazu.
Objekt des Monats August 2023
Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war es im Westmünsterland üblich, dass man in den Bauernhäusern Lachtauben hielt. Die Tiere warnten die Bewohner. Betrat jemand den Raum, so gurrten die Tauben laut und der Eindringling blieb nicht unbemerkt.
Objekt des Monats Juli 2023
In der heutigen Zeit, in der Mikrowelle und Kantinenessen zum Alltag gehören, ist unser Objekt des Monats völlig aus der Mode gekommen. Es handelt sich um einen Transportbehälter für fertig gekochtes Essen, den sog. Henkelmann, auch „Düppe“ genannt.
Objekt des Monats Juni 2023
Ein besonderer Glasteller ist das Objekt des Monats Juli.
Er stammt aus einer niederländischen Sammlung und kam im Jahr 1982 über den Antiquitätenhandel in die Sammlung des kult.
Objekt des Monats Mai 2023
Das Objekt des Monats Mai ein Schulkasten, ein Vorläufer des Schulranzens oder Schultornisters. Unser Schulkasten ist sehr stabil, da er aus Eichenholz gefertigt wurde.
Objekt des Monats April 2023
Heute stellen wir ein auf den ersten Blick merkwürdig anmutendes Objekt aus unserer Sammlung vor. Es handelt sich um vier kleine Knochen von 3 x 2 x 1,5 cm Größe. Dieses heutzutage merkwürdig erscheinende Objekt war in der Vergangenheit ein sehr verbreitetes und beliebtes Kinderspiel, das Hilten- oder Bickelspiel.
Objekt des Monats März 2023
Beim Objekt des Monats März handelt es sich um ein Pilgerhorn, ein sogenanntes Aachhorn. Das Aachhorn ist ein Instrument, das im Original im 14. und 15. Jahrhundert im rheinländischen Töpferstandort Langerwehe bei Aachen hergestellt wurde.
Objekt des Monats Februar 2023
Heute stellen wir aus der Sammlung ein Radiogerät vor. Es handelt sich um einen Weltempfänger, der von der Firma Saba (Schwarzwälder-Apparate-Bau-Anstalt, August Schwer und Söhne GmbH) in Villingen-Schwenningen im Schwarzwald hergestellt wurde, und zwar um das Modell 311 WL.
Objekt des Monats Januar 2023
Bei unserem Objekt des Monats Januar handelt es sich um einen Neuzugang zur Sammlung des kult – eine Taschenuhr. Die noch immer tadellos laufende Uhr wurde von der Schweizer Firma Cortébert Watch & Co gefertigt.
Objekt des Monats Dezember 2022
Eine Besonderheit stellt das Objekt des Monats Dezember dar. Es handelt sich um ein Kannenpüppchen aus den 1950er Jahren.
Objekt des Monats November 2022
Diesmal möchten wir einen aktuellen Neuzugang zur Sammlung vorstellen: ein Bügeleisen.
Objekt des Monats Oktober 2022
Unser Objekt des Monats wird hausintern „Wunderkoffer“ genannt, da die Anwendung des Inhalts gegen eine Vielzahl von Krankheiten helfen soll.
Objekt des Monats September 2022
Passend zu unserer derzeitigen Sonderausstellung Butter + brot = Butterbrot stellen wir in diesem Monat ein Paar Butterstempel als Objekt des Monats vor.
Objekt des Monats August 2022
Beim Objekt des Monats August handelt sich um eine tiefe Porzellanschale mit exotisch wirkendem Dekor und einer halbrunden Aussparung am Rand. Bei näherer Betrachtung handelt es sich um ein recht interessantes Stück. Die Schale hatte eine bestimmte Funktion, sie diente nämlich als Rasierschale, auch „Scherbecken“ genannt.
Objekt des Monats Juli 2022
Zur Zeit des Biedermeier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren Kopfbedeckungen wie diese Schute beliebt. Sie bildet einen Übergang zwischen den älteren Hauben und den später modernen Hüten.
Objekt des Monats Juni 2022
Heute stellen wir ein Objekt vor, das aktuell als Neuzugang den Weg in die Sammlung des kult gefunden hat. Es handelt sich um eine kleine Schatzschatulle.
Objekt des Monats Mai 2022
Dieses Mal stellen wir aus unserem Sammlungsbestand eine kleine Kaffeekanne vor. Passend zum Wonnemonat Mai trägt diese Kanne aus braun emailliertem Metallblech einen Dekor in Form von Maiglöckchen.
Objekt des Monats April 2022
Passend zum Frühjahr stellen wir als Objekt des Monats eine zweiteilige Keramikdose in Form einer Henne vor.
Objekt des Monats März 2022
Bei dem heute als Objekt des Monats vorgestellten Stück handelt es sich um eine kugelig geformte Vase von 10,8 cm Höhe mit eindrucksvollem Dekor.
Objekt des Monats Februar 2022
Anlässlich des kalten Monats Februar stellen wir ein Objekt unserer Sammlung aus der Kategorie Wärmegerät vor: einen Fußwärmer.
Objekt des Monats Januar 2022
Passend zur Winterzeit stellen wir im Januar aus der Sammlung des kult ein Paar Schlittschuhe vor.
Objekt des Monats Dezember 2021
Bei dem Objekt des Monats handelt es sich um zwei Puppenköpfe aus Porzellan mit einer ganz besonderen, fast unglaublichen Geschichte.
Objekt des Monats November 2021
Passend zur Herbst- und Jagdzeit ist unser Objekt des Monats November eine Kaffeekanne mit Jagdmotiven.
Objekt des Monats Oktober 2021
Das Objekt des Monats Oktober ist der Wandbehang "Hoffnung" von Lydia Jungmann. In filigraner Handwerkskunst verarbeitete sie verschiedene Schreckenereignisse währen des zweiten Weltkriegs und deren Überwindung durch die Hoffnung. Das Exponat ist derzeit in der Sonderausstellung "Krisensicher" ausgestellt.
Objekt des Monats September 2021
Um sich bei der Ernte vor der Hitze, der starken Sonnenstrahlung, Insekten und vor allem auch Staub und Dreck zu schützen, trugen die Frauen spezielle Erntehauben. Im Westmünsterland werden sie auch „Erntehut“, „Flap(s)hut“ oder „Sünnhood“ genannt. Auch bei der Arbeit im Moor, wenn der von den Männern gestochene Brenntorf zum Trocknen aufgeschichtet und später nach Haus geholt wurde, trugen Frauen diese Hauben.
Objekt des Monats August 2021
Bei unserem Objekt des Monats handelt es sich um ein Reiseandenken. Im Jahre 2003 brachte ein Vredener Bürger diese Schmuckdose, die an eine frühe Urlaubsreise seiner Eltern erinnert, als Schenkung in das Museum. Diese Dose ist aus Porzellan und hat eine rechteckige Form mit gerundeten Ecken. Sie ist innen und außen kobaltblau glasiert und hat an den Seiten feine Verzierungen in Form von aufgemalten goldenen Ranken.
Objekt des Monats Juli 2021
Zum Start ein Objekt aus dem Glasmagazin: Als Vase ist das Teil wegen der großen Öffnung im Boden nicht geeignet. Auch als Flasche oder Karaffe ist es unbrauchbar. Um was handelt es sich also dabei? War es einfach nur Dekoration? Nein, es ist eine traditionelle Form der Insektenfalle, daher wird es auch Fliegenglas oder Wespenglas genannt.