Seit der Eröffnung am 15. Juli 2017 zeigt das kult regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen. Hier sind vergangene Ausstellungen chronologisch aufsteigend aufgelistet.
Virtuelle Ausstellung im Internet
Wir suchen Ihre persönlichen Weihnachts-Objekte: etwas, das Sie mit diesem Familienfest in Verbindung bringen; das schöne Erinnerungen an Weihnachten gibt; ein Stück Nostalgie beschert; etwas, das Sie zum Fest der Liebe von einem besonderen Menschen bekommen haben … oder etwas ganz Anderes.
10. Oktober bis 15. November 2020
Runde Geburtstage sollen gefeiert werden – auch in den durch Corona eingeschränkten Zeiten. Um Einblicke in Ihre Kunst zu geben, startet die in der Region bekannte Künstlergruppe ihr Jubiläumsjahr mit einer Ausstellung im kult in Vreden.
Eine Kabinettausstellung
7. Mai bis 18. Oktober 2020
Wie wuschen und pflegten sich die Menschen früher, bevor es Badezimmer mit Strom und fließend Wasser gab? Diese Kabinettausstellung blickt in die Sammlung des kult und zeigt eine alltagsgeschichtliche Entwicklung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
3. September bis 4. Oktober 2020
Die Ausstellung im kult Vreden, die von der Deutsch-Simbabwischen Gesellschaft organisiert wird, zeigt Skulpturen von Bildhauern der sog. 1. und 2. Generation. Viele Bildhauer verbinden gekonnt Tradition und Moderne. In ihren Skulpturen leben tiefe menschliche Gefühle. Aber auch die Suche nach neuen Themen wie der Ökologie oder der humorvolle Blick auf menschliche Verhaltensweisen prägen die Skulpturen.
18. Juni bis 16. August 2020
In mehr als 130 Zeichnungen nehmen 20 der besten Karikaturistinnen und Karikaturisten das Gesundheitssystem aufs Korn. Gerade in schwierigen Corona-Zeiten kann ein wenig Schmunzeln sicher nicht schaden
22. November 2019 bis 1. März 2020
Verlängert bis 13. April 2020!
Jazzmusik, Leuchtreklamen, Infl ation und Straßenkämpfe – unser Bild über die Zeit der Weimarer Republik ist von den Großstädten geprägt. Aber wie veränderte sich das Leben im Westmünsterland?
26. April bis 3. November 2019
An der Grenze zwischen Tradition und neuer Sachlichkeit, zwischen dem Münsterland und den Niederlanden hat die Verentung auch das kult erwischt. Große Werke der Kunstgeschichte im kult! - Mit einem Entenschnabel.
01. bis 31. März 2019
Die Natur bietet zahlreiche Fotomotive; sie ist vielfältig, abwechslungsreich, schlicht und extravagant. Vieles ist mit dem bloßen Auge, beim flüchtigen Hinsehen, nicht immer gleich erkennbar. Denn oft liegt die Schönheit der Natur im Detail: zahlreiche solcher großen und kleinen Naturmomente hat der Vredener Fotograf Hubert Stroetmann mit der Kamera festgehalten.
21. Oktober 2018 bis 27. Januar 2019
In Zeiten von Krieg, Terror und sogenannter Flüchtlingskrise ist das Streben nach Frieden wichtiger denn je. Und auch die Jahrestage des Beginns des Dreißigjährigen Krieges sowie des Endes des Ersten Weltkrieges drängen das Thema Frieden für das Jahr 2018 auf. Im Zentrum der Präsentation stehen Fotoportraits von 40 heute lebenden Menschen aus dem Münsterland, die in ganz unterschiedlicher Weise ihren Weg zum Frieden gefunden haben, anderen Menschen dabei helfen Frieden zu finden oder sich für einen Weg zum Frieden engagieren.
04. März bis 13. Mai 2018
Formen, Abstraktionen, Gegenständliches, Farben und Emotionen – das und vieles mehr zeigen die 60 grafischen Arbeiten von regionalen wie überregionalen Künstlerinnen und Künstlern. Die Ausstellung zeigt die Originalblätter der Jubiläumsausgabe „30 Jahre Deutsch-Niederländische Grafikbörse“ sowie 30 Grafiken aus der Sonderausstellung „Passage“ der Leipziger Grafikbörse. Die Werke zeigen die Bandbreite der zahlreichen grafischen Kunsttechniken – vom Holzschnitt über die Lithografie bis zum Tiefdruck ist alles vertreten.
26. November 2017 bis 25. Februar 2018
#Reformation ist ein partizipatives Ausstellungs- und Social-Media-Projekt zum Reformationsjubiläum in Kooperation mit dem Bibelmuseum Münster. Zu drei Begriffen bitten wir die Besucherinnen und Besucher um ihre Meinungen und Kommentare. Und der Input bestimmt, wie es mit Ausstellung und Veranstaltungsreihe weitergeht.
10. November 2017 bis 25. Februar 2018
Mit dem Thema Konsum und Nachhaltigkeit befasst sich „KonsumKompass“, eine Wanderausstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Auf all diese Fragen gibt die Ausstellung in multimedialen Stationen eine Antwort und regt dazu an, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen.
20. August bis 15. Oktober 2017
„Mein grünes Land. Kulturlandschaften des Westmünsterlandes im Aufbruch“ ist eine Ausstellung des LWL-Museumsamts für Westfalen anlässlich des Regionale-Präsentationsjahrs. Die Schau beschäftigt sich mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung des Münsterlandes als „grünes Land“.