Seit der Eröffnung am 15. Juli 2017 zeigt das kult regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen. Hier sind vergangene Ausstellungen chronologisch aufsteigend aufgelistet.
Im Jahr 1973 legten Wilhelm Elling und Dr. Hermann Terhalle den Grundstein für eine Publikationsreihe, die ihresgleichen sucht. Mit inzwischen 105 regulären Bänden und 18 Sonderveröffentlichungen ist die Schriftenreihe des Heimat- und Altertumsvereins der Vredener Lande e.V. einzigartig in der Heimatvereinslandschaft. Anlässlich des 50. Jubiläums der Reihe widmet das kult dieser außergewöhnlichen Publikationstätigkeit eine Sonderausstellung. Dabei stehen die Bücher im Fokus.
Thematisch decken sie von historischen Quellen über die Aufarbeitung der Geschichte Vredens und des Westmünsterlandes, unter anderem Untersuchungen zum Brauchtum, historischen Hausrat und zum Handwerk bis hin zu Sammlungen plattdeutscher Texte sowie der Erforschungvon Flurnamen ein großes Spektrum heimatkundlicher Literatur ab.
Objekte aus der Sammlung sowie Medienstationen geben Einblicke in diese Themenvielfalt. Aber auch die Geschichte der Reihe selbst, ihre Entstehung und Entwicklung, ihre Autorinnen und Autoren, werden thematisiert. Lesestationen bieten zudem die Gelegenheit, in den Werken zu stöbern.
Sonntag, 21. Mai, 15 Uhr
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr
Sonntag, 16. Juli, 15 Uhr
Sonntag 20. August, 15 Uhr
Sonntag 17. September, 15 Uhr
Max. 20 Teilnehmer:innen,Teilnahme kostenlos
Anmeldung unter 02861/681-1415
Die Publikationen des Heimatvereins Vreden
Dr. Volker Tschuschke
Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter Tel 028617/681-1415
Videografin Jahra Esser und Bert Smeenk von der Stiftung “Ik vraag me af” aus Eibergen haben zwei Jahre im Grenzgebiet zwischen Deutschland und den Niederlanden Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und die NS-Zeit gesammelt. 22 Zeitzeug*innen sind befragt und gefilmt worden. Ihre Erlebnisse stehen im im Zentrum der 75-minütigen Dokumentation, die den „People to People“-Preis gewonnen hat.
Das Projekt wurde finanziell unterstützt von:
INTERREG Deutschland Nederland und Provincie Gelderland
Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter Tel 02861/681-1415
in Kooperation mit der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden
Teilnahme kostenlos. Anmeldung unter 02861/681-1415
Dr. Hermann Terhalle
Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter 02861/681-1415
Für Kinder ab 10 Jahre
Nach einer kleinen Einführung zru Bildgestaltung und ein paar kreativen Ideen, können die jungen Heimatforscherinnen und Heimatforscher in die Geschichte Vredens eintauchen und aus ihrer Perspektive dokumentieren. Zu den entsprechenden Fotos können Texte geschrieben werden oder die Bilder sprechen einfach für sich. Abschließend werden die kreativen Arbeiten im kult-Gebäude ausgestellt. Es sind zwei aufeinander folgende Termine, um den Kindern Zeit zu geben.
Mitzubringen: Handy, Notizbuch, Taschenspiegel
Leitung: Sandra lentfort
Teilnahme kostenlos. Anmeldung unter 02861/681-1415
Das Spiele-Team des Heimatvereins trifft sich mit interessierten Kindern. Gespielt wird gemeinsam; unter anderem. "Macht auf das Tor", "Hohle Gasse" und "Pötte verkoopen"
Teilnahme kostenlos/ Ferienpassaktion Stadt Vreden
Anmeldung unter 02861/681-1415
Anlässlich ihres 175-jährigen Bestehens hat die Sparkasse Westmünsterland den Film initiiert und gemeinsam mit dem Heimatverein Vreden entwickelt.
25 Schülerinnen und Schüler des Geschichtskurses des Gymnasiums Geogianum haben gemeinsam mnit der Sparkasse Westmünsterland, dem Heimatverein Vreden und den Filmemachern Jeanette Kuhn und Ferdinand Fries 15 Monate an dieser Zeitreise durch die Geschichte Vredens gearbeitet.
Teilnahme kostenlos. Anmeldung unter 02861/681-1415
Autorinnen und Autoren der Schriftenreihe des Heimatvereins tragen zu unterschiedlichen Themen ausgesuchte Texte aus ihren Büchern vor.
Teilnahme kostenlos. Anmeldung unter 02861/681-1415
Georg Wessels berichtet von seinen Begegnungen mit den größten Menschen der Welt. Seine abenteuerlichen Reisen führten ihn dabei schon an die entlegensten orte unseres Planeten.
Teilnahme kostenlos. Anmeldung unter 02861/681-1415
Die kleine Sonderpräsentation des niederländischen Scherenschnittvereins NVvP begleitet auf Einladung der Bürgerstiftung Vreden die Sonderausstellung der Künstlerin Joke Kooi-Varkevisser, die im Scherenschnittmuseumder Bürgerstiftung im Alten Rathaus gezeigt wird.
10. Februar - 16. April 2023
Ein Faible für Fotografie hatte Hubert Stroetmann spätestens, seit er als kleiner Junge seine erste Kamera geschenkt bekam. Neben Sportveranstaltungen und Konzerten findet man den Vredener Autodidakten vor allem in der Natur. Den Blick dieser Augen, gefiltert durch die Linse seines Fotoapparates, präsentieren wir in dieser Ausstellung mit rund 30 Werken vornehmlich aus Vreden und der Umgebung.
Auf der Suche nach NRW-Geschichten im Kreis Borken
Mobile Wanderausstellung des Hauses der Geschichte NRW
23. März bis 2. April 2023
In der Aufbauphase begibt sich das HdG NRW mit dem MuseumMobil auf die Suche nach der Landesgeschichte aus der Perspektive der Menschen: Was ist Nordrhein-Westfalen? Der Kreis Borken ist mit dem Standort kult Westmünsterland die vierte Station des MuseumMobils. Wenn es Vreden und den Kreis nach 11 Tagen wieder verlässt, nimmt es IHRE Objekte und Geschichten mit, um sie in Zukunft in Düsseldorf zu verwahren und auszustellen.
Sterben, Tod und Trauer
LWL-Wanderausstellung
20. November 2022 - 29. Januar 2023
Sterben, Tod, Trauer - das LWL-Museumsamt widmet dem Übergang zum Tod eine Wanderausstellung.
Weihnachtszeit im Westmünsterland
Eine Kabinettausstellung
27. November 2022 bis 6. Januar 2023
Sonderausstellung
14. August - 06. November 2022
Im Mittelpunkt der Sonderausstellung steht die in Deutschland so beliebte Brotmahlzeit, die vor gut 500 Jahren die Speisesitten im Hanseraum grundlegend veränderte.
Skulpturen von Marlies Imping
kult-Schaufenster
16. August bis 3. Oktober 2022
Im Zentrum der Steinmetzarbeiten von Marlies Imping steht der Mensch mit seinen vielfältigen Emotionen, Wünschen und Wesenszügen. Diese einzufangen ist die Herausforderung, die die Künstlerin reizt.
Mehr Informationen zur Ausstellung...
7. Juni bis 31. Juli 2022
Ein Initiativkreis unter der Federführung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e. V. entwickelte aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums der „Erfindung“ der Sozialen Marktwirtschaft durch Alfred Müller-Armack im Herz-Jesu-Kloster in Vreden diese umfassende multimediale Ausstellung mit dem Motto „Soziale Marktwirtschaft ist Kult“
Partizipatives Ausstellungsprojekt
17. September 2021 - 30. Januar 2022
verlängert bis 27. März 2022
Das Wort „Krise“ ist seit Corona in aller Munde. Krisen erleben alle Menschen im Laufe ihres Lebens, oft viele Male. „Krisensicher“ macht genau die sichtbar. Menschen aus dem Kreisgebiet kommen in Interviews mit ihren ganz persönlichen Geschichten zu Wort.
Das Hobby der Christine Welper. Eine Kabinettausstellung
28. November 2021 bis 6. März 2022
Für die Vredenerin Christine Welper war das Sticken zeitlebens ein Hobby, das sie mit Begeisterung ausübte und das ihr viel Anerkennung einbrachte. Dabei arbeitete sie ihre kleinen und großen Kunstwerke mit großer Akribie und noch mehr Geduld.
Zu Gast im kult
30. September bis 22. November 2021
Die Jury hat entschieden: 56 Kunstwerke von 45 Künstlerinnen und Künstlern wurden für die vier Ausstellungen im Krameramtshaus Münster, in der St. Barbara Kaserne in Dülmen, der Galerie Münsterland in Emsdetten und im kult in Vreden kuratiert.
Eine Kabinettausstellung
21. Mai bis 10. Oktober 2021
Schön ist nicht alles, was da in den musealen Sammlungen aufbewahrt wird. Warum werden kaputte Objekte nicht entsorgt? Die Kabinettausstellung zeigt Objekte, die Narben tragen. Es sind oft gerade diese Narben, die sie besonders machen.
Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen im kult Westmünsterland
27. Juni bis 22. August 2021
In den letzten Jahren ist das Selbermachen oder “Do it yourself” wieder voll im Trend. Aber warum machen Menschen Dinge selber, obwohl sie es nicht mehr müssten? Die Ausstellung “Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen” des LWL-Museumsamtes für Westfalen verfolgt, wie sich Motivationen zum Selbermachen seit den 1950er Jahren verändert haben.
Mehr Informationen zur Sonderausstellung ...
Virtuelle Ausstellung im Internet
Wir suchen Ihre persönlichen Weihnachts-Objekte: etwas, das Sie mit diesem Familienfest in Verbindung bringen; das schöne Erinnerungen an Weihnachten gibt; ein Stück Nostalgie beschert; etwas, das Sie zum Fest der Liebe von einem besonderen Menschen bekommen haben … oder etwas ganz Anderes.
10. Oktober bis 15. November 2020
Runde Geburtstage sollen gefeiert werden – auch in den durch Corona eingeschränkten Zeiten. Um Einblicke in Ihre Kunst zu geben, startet die in der Region bekannte Künstlergruppe ihr Jubiläumsjahr mit einer Ausstellung im kult in Vreden.
Eine Kabinettausstellung
7. Mai bis 18. Oktober 2020
Wie wuschen und pflegten sich die Menschen früher, bevor es Badezimmer mit Strom und fließend Wasser gab? Diese Kabinettausstellung blickt in die Sammlung des kult und zeigt eine alltagsgeschichtliche Entwicklung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
3. September bis 4. Oktober 2020
Die Ausstellung im kult Vreden, die von der Deutsch-Simbabwischen Gesellschaft organisiert wird, zeigt Skulpturen von Bildhauern der sog. 1. und 2. Generation. Viele Bildhauer verbinden gekonnt Tradition und Moderne. In ihren Skulpturen leben tiefe menschliche Gefühle. Aber auch die Suche nach neuen Themen wie der Ökologie oder der humorvolle Blick auf menschliche Verhaltensweisen prägen die Skulpturen.
18. Juni bis 16. August 2020
In mehr als 130 Zeichnungen nehmen 20 der besten Karikaturistinnen und Karikaturisten das Gesundheitssystem aufs Korn. Gerade in schwierigen Corona-Zeiten kann ein wenig Schmunzeln sicher nicht schaden
22. November 2019 bis 1. März 2020
Verlängert bis 13. April 2020!
Jazzmusik, Leuchtreklamen, Infl ation und Straßenkämpfe – unser Bild über die Zeit der Weimarer Republik ist von den Großstädten geprägt. Aber wie veränderte sich das Leben im Westmünsterland?
26. April bis 3. November 2019
An der Grenze zwischen Tradition und neuer Sachlichkeit, zwischen dem Münsterland und den Niederlanden hat die Verentung auch das kult erwischt. Große Werke der Kunstgeschichte im kult! - Mit einem Entenschnabel.
01. bis 31. März 2019
Die Natur bietet zahlreiche Fotomotive; sie ist vielfältig, abwechslungsreich, schlicht und extravagant. Vieles ist mit dem bloßen Auge, beim flüchtigen Hinsehen, nicht immer gleich erkennbar. Denn oft liegt die Schönheit der Natur im Detail: zahlreiche solcher großen und kleinen Naturmomente hat der Vredener Fotograf Hubert Stroetmann mit der Kamera festgehalten.
21. Oktober 2018 bis 27. Januar 2019
In Zeiten von Krieg, Terror und sogenannter Flüchtlingskrise ist das Streben nach Frieden wichtiger denn je. Und auch die Jahrestage des Beginns des Dreißigjährigen Krieges sowie des Endes des Ersten Weltkrieges drängen das Thema Frieden für das Jahr 2018 auf. Im Zentrum der Präsentation stehen Fotoportraits von 40 heute lebenden Menschen aus dem Münsterland, die in ganz unterschiedlicher Weise ihren Weg zum Frieden gefunden haben, anderen Menschen dabei helfen Frieden zu finden oder sich für einen Weg zum Frieden engagieren.
04. März bis 13. Mai 2018
Formen, Abstraktionen, Gegenständliches, Farben und Emotionen – das und vieles mehr zeigen die 60 grafischen Arbeiten von regionalen wie überregionalen Künstlerinnen und Künstlern. Die Ausstellung zeigt die Originalblätter der Jubiläumsausgabe „30 Jahre Deutsch-Niederländische Grafikbörse“ sowie 30 Grafiken aus der Sonderausstellung „Passage“ der Leipziger Grafikbörse. Die Werke zeigen die Bandbreite der zahlreichen grafischen Kunsttechniken – vom Holzschnitt über die Lithografie bis zum Tiefdruck ist alles vertreten.
26. November 2017 bis 25. Februar 2018
#Reformation ist ein partizipatives Ausstellungs- und Social-Media-Projekt zum Reformationsjubiläum in Kooperation mit dem Bibelmuseum Münster. Zu drei Begriffen bitten wir die Besucherinnen und Besucher um ihre Meinungen und Kommentare. Und der Input bestimmt, wie es mit Ausstellung und Veranstaltungsreihe weitergeht.
10. November 2017 bis 25. Februar 2018
Mit dem Thema Konsum und Nachhaltigkeit befasst sich „KonsumKompass“, eine Wanderausstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Auf all diese Fragen gibt die Ausstellung in multimedialen Stationen eine Antwort und regt dazu an, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen.
20. August bis 15. Oktober 2017
„Mein grünes Land. Kulturlandschaften des Westmünsterlandes im Aufbruch“ ist eine Ausstellung des LWL-Museumsamts für Westfalen anlässlich des Regionale-Präsentationsjahrs. Die Schau beschäftigt sich mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung des Münsterlandes als „grünes Land“.